Das Berliner Eingewöhnungsmodell
Wohlfühlen und entspannt Ankommen in unserer Kita
Der Besuch der Kindertageseinrichtung Ihres Kindes ist für alle Beteiligte ein neuer Schritt und mit einigen Fragen behaftet.
So fragen die Eltern:
- Wird mein Kind sich wohlfühlen? Wird es mich vermissen?
- Wird mein Kind in der fremden Umgebung ohne mich zurechtkommen?
- Wird mein Kind Freunde in der Gruppe finden?
- Werden die Erzieherinnen mein Kind mögen?
- Wird es genügend gefördert?
- Kann ich offen mit den Erzieherinnen sprechen? Kann ich Vertrauen haben?
So fragen die Kinder:
- Werden Mama und Papa meine Ängste verstehen, wenn mir alles noch fremd ist?
- Werden Mama und Papa solange bleiben, bis mir alles vertraut ist?
- Werden Mama und Papa meine Neugier verstehen und mich alles ausprobieren lassen?
- Werden Mama und Papa meine Erzieherin mögen?
- Sind Mama und Papa damit einverstanden, dass ich mich wohlfühle, wenn mir nicht mehr alles so fremd ist?
So fragen die Erzieherinnen:
- Wird das Kind leicht Zugang zu mir finden?
- Wird das Kind sich an die Gruppe gewöhnen und Spielpartner finden?
- Werde ich die Signale des Kindes verstehen und somit richtig auf das Kind eingehen können?
- Werden die Eltern mich als neu Bezugsperson anerkennen?
- Wie werden die Eltern meine Art zu arbeiten bewerten?
- Gelingt es uns ein Vertrauensverhältnis aufzubauen?
Die Eingewöhnung in die Kita ist eine große Leistung des Kindes, bei der die Eltern und die Erzieherinnen es gemeinsam unterstützen müssen.
Bevor das Kind in die Kita kommt, besucht die Erzieherin die Familie zu Hause. Im Aufnahmegespräch mit den Eltern lernen sich die Erzieherin und die Mütter/Väter kennen. Im Gespräch werden neben allgemeinen Fragen und zur bisherigen Entwicklung, auch Fragen zur Ernährung, zu Schlafgewohnheiten, zur Hygiene, zum Spielverhalten und zur Gesundheit geklärt. Die Erzieherin erzählt vom Tagesablauf in der Gruppe. Eltern und Erzieherin treffen die ersten Absprachen zum Wohlbefinden des Kindes.
Ab August wird das Kind an 3 aufeinander folgenden Tagen die Kita gemeinsam mit der Mutter oder dem Vater für eine Stunde pro Tag besuchen. In dieser Zeit bleibt die Mutter im Gruppenraum bei ihrem Kind. Die Eltern verhalten sich eher passiv, sind Zuschauer des Spieles und bilden somit die sichere Basis für das Kind. Die Erzieherin ist abwartend und beobachtend, nimmt den ersten Kontakt zu dem Kind auf, drängt es aber nicht. Nun hat das Kind Zeit sich die Gruppe, die neu Erzieherin und das Spiel der anderen Kinder erst einmal anzuschauen. Das Kind entscheidet dann, mit wem und wann es in Kontakt treten möchte.
Am 4. und 5. Tag erfolgt der Trennungsversuch. Die Mutter verabschiedet von ihrem Kind und geht für maximal 30 Minuten in die Eingangshalle der Kita.
Lässt das Kind sich in dieser Zeit auf das Spiel in der Gruppe mit der Erzieherin und den anderen Kindern ein, lässt es sich trösten und ablenken, dann kann die Mutter ab dem 6. Tag die Kita verlassen, ist aber jederzeit über ein Telefon erreichbar.
Lässt das Kind sich nicht auf ein Spiel ein, lässt es sich nach zehn Minuten nicht trösten und ablenken, dann kommt die Mutter sofort in die Gruppe zurück. Der erneute Trennungsversuch wird erst ab dem 7. Tag gestartet. Diese Eingewöhnungsphase wird ca. 2 bis 3 Wochen dauern. Ihr Kind braucht etwas mehr Zeit.